Nach chinesischer Tradition sollen die Kugeln das Gleichgewicht von Yin und Yang im eigenen Körper wiederherstellen. Zudem sollen die Reflexionen der Hand stimuliert werden.
Es finden sich verschiedene Übungen, die nach Anzahl der Kugeln und Geschicklichkeit des Übenden variieren können. Bei diesen Übungen kann unter anderem zwischen dem Drehen, Schieben und Rollen unterschieden werden.
Traditionell sollen verschiedene Akupukturpunkte der Hand aktiviert werden. Blockaden im Qi-Fluss des Körpers sollen so gelöst werden und somit auch auf die Besserung chronischer Krankheiten unterstützend eingewirkt werden. Nach chinesischer Tradition erreicht man durch das Erlernen des Kugeldrehens eine Harmonisierung des Körpers. Dies soll gleichzeitig auch die Möglichkeiten zur geistigen Weiterentwicklung des Individuums erweitern.
Durch das gezielte Bewegen der Kugeln in der Hand werden die koordinativen Fähigkeiten trainiert.Auch sollen dadurch Akupunkturpunkte in den Händen stimuliert werden. Zusammen mit dem angenehmen Klang kann dies zu Stressabbau und Entspannung führen. Klangkugeln finden auch im Hörtraining hörgeschädigter Kleinkinder Anwendung.